Bleiben Sie agil!

Wenn Software-Startups die Idee für ein Produkt oder einen Service haben, wissen sie in der Regel nicht, wie genau das Produkt aussehen wird, wenn es irgendwann auf den Markt kommt. Sie wissen nur, welchen Zweck es für den Nutzer erfüllen soll. Im Fall von Dropbox hatte es Gründer Drew Houston einfach satt, ständig seine USB-Sticks zu verlieren. Dreizehn Jahre später ist aus dem bescheidenen Cloud-Speicher ein vollausgestattetes Digital Workplace geworden und aus dem kleinen Startup Dropbox ein Milliardenunternehmen.

Die Logistikbranche ist heute in einer ähnlichen Situation wie ein Startup nach dem Launch von Version 1.2. Man weiß, welche Services man in fünf Jahren grundsätzlich anbieten wird, aber wie sie genau aussehen werden, steht in den Sternen. Die Erfahrung zeigt, dass man sich in einer solchen Situation am besten – wie ein Startup – an agilen Prinzipien orientieren sollte: Offen bleiben für neue Möglichkeiten, viel experimentieren, sich nicht zu früh festlegen und die Voraussetzungen schaffen, um neue Technologien schnell zu adaptieren.

Dieses Strategiepapier soll Ihnen helfen, ebendiese Voraussetzungen für sich zu schaffen. Es illustriert die konzeptionelle und strategische Entwicklung der Logistik und der Supply Chain und bietet einen Überblick der wichtigsten Technologien, welche die Logistik schon bald prägen werden. Am wichtigsten jedoch: Es schildert einen Ansatz, der Ihnen helfen könnte, sich auf die turbulente Entwicklung der kommenden Jahre richtig einzustellen.