Gemeinsame Merkmale
In den Zukunftsvisionen von PwC und McKinsey lassen sich folgende Komponenten übereinstimmend als maßgeblich identifizieren:
- Vernetzung ermöglicht die Kooperation zwischen Partnern und das Bilden von Ökosystemen.
- Datenverfügbarkeit schafft Transparenz und versetzt Anwender in die Lage, durchgängige Geschäftsprozesse zu gestalten sowie Prozesse und Workflows zu analysieren und zu optimieren.
- Künstliche Intelligenz erlaubt die Simulation von Prozessen, produziert aussagekräftige Prognosen und unterstützt die Automatisierung komplexer Abläufe.
Erst das Zusammenspiel im Ökosystem schafft also die Voraussetzungen dafür, dass Kathy unkompliziert die entscheidende Information per SMS auf ihr Smartphone bekommt. In der Lieferkette der Zukunft entsteht eine riesige Menge an Daten – sei es von Lieferanten, von Kunden oder von Logistikdienstleistern.
Je mehr Daten etwa über Transportwege, Planungen und Umsatzentwicklungen sichtbar und verfügbar sind, umso mehr Möglichkeiten gibt es auch, Algorithmen einzusetzen, die aus diesen Zahlen lernen, Muster entdecken und Prognosen ableiten. Künstliche Intelligenz macht aus dem System eine Glaskugel, die beispielsweise den genauen Zeitpunkt bestimmt, an dem eine Lieferung eintreffen wird – ein System, das wie gemacht ist für Kathys simple Anfrage.