Logistik der Supply Chain 4.0: vorausschauend und agil

Autonom, flexibel und widerstandsfähig gegen Krisen: Die Lieferkette der Zukunft denkt mit, entscheidet teilweise selbstständig und erkennt Engpässe schon, bevor sie auftreten. Eine Kurzvorstellung der Supply Chain 4.0 und die Rolle der Logistik darin.

Die Vision von Supply Chain 4.0

Es hört sich einfach an: Kathy möchte wissen, ob das Geschenk, das sie für ihren Bruder bestellt hat, rechtzeitig eintreffen wird. Sie checkt den Lieferstatus auf dem Kundenportal und bekommt auf ihre Mail zunächst eine automatische Antwort mit Infos. Ein Servicemitarbeiter meldet sich wenig später bei Kathy, erläutert ihr den Stand der Dinge und kündigt ihr eine SMS an, die die exakte Lieferzeit enthält. Wenige Stunden später ist sich Kathy sicher: Die Lieferung wird rechtzeitig eintreffen.

Diese wertvolle, einzeilige Information zu beschaffen ist heute komplexer, als es von außen aussieht. Denn die Lieferkette muss dafür von der Bestellung über die Produktion bis zur Auslieferung vernetzt sein, und sämtliche beteiligten Unternehmen müssen einen detaillierten Einblick über alle für sie relevanten Informationen erhalten.

In der Supply Chain der Zukunft wird die Beantwortung dieser Frage eine Selbstverständlichkeit sein. Doch wie soll diese Supply Chain 4.0 im Detail aussehen und welche Anforderungen werden an die Logistik gestellt? Wir haben zwei Studien ausgesucht, die ihre wesentlichen Merkmale recht gut auf den Punkt bringen.