CLOUDBASIERTE SOFTWARE-ENTWICKLUNG

Schnelles Time-to-Market,
geringes Risiko, hohe Agilität

Eine wichtige Grundlage für mehr Agilität im Geschäft ist die schnelle Entwicklung und Bereitstellung von Cloud-Apps und Web-Anwendungen, die IT-Kernsysteme und -Prozesse nahtlos erweitern. Möglich ist das mit einer Cloud-Plattform, die die nötigen Dienste und das Prozess-Know-how bereitstellt und auf offene Standards setzt, so wie mit einer agilen Methode wie Design Thinking.

Der digitale Wandel verschärft für Unternehmen die Notwendigkeit, ähnlich wie ein Start-up rasch und flexibel auf die Anforderungen des Marktes und der Kunden zu reagieren. Wer in der Dynamik der heutigen Geschäftswelt der Konkurrenz den entscheidenden Schritt voraus sein will, muss diesen Veränderungen schnell folgen und zeitnah neue Geschäftsmodelle samt der nötigen IT-Prozesse umsetzen.

Wettbewerbsfaktor schnelle Softwareentwicklung

Eine wichtige Grundlage für mehr Agilität im Business ist die schnelle Entwicklung und Inbetriebnahme maßgeschneiderter und intuitiver Web-Anwendungen, mobiler Services und personalisierter digitaler Apps, die die vorhandene IT-System- und Prozesslandschaft nahtlos erweitern.


„In der dynamischen Geschäftswelt von heute, sind in Bezug auf die Erstellung neuer Lösungen und Apps eine hohe Flexibilität und eine schnelle Time-to-Market wettbewerbsrelevante Faktoren“, weiß Holger Seubert, Platform-Architect bei SAP. Möglich ist das mit einem Platform-as-a-Service-Angebot (PaaS), das eine leistungsstarke Entwicklungs- und Laufzeitumgebung und entsprechende Anwendungs-, Datenbank- und Infrastrukturdienste aber auch Branchen- und Prozesswissen bereitstellt.


Es sollte zudem einen einfachen Zugang zu Software Development Kits (SDKs) sowie ein zentral katalogisiertes API-Management und vorgefertigte Code-Templates bieten und Container samt Docker oder Kubernetes verwenden. Hilfreich sind auch Tutorials mit Anleitungen zum Erstellen von Apps, Front-Ends oder für die Konfiguration von Services.

„Viele Kunden haben eine SAP-Software mit ABAP weiterentwickelt und können diese Erweiterungen nun auch als Service aus der Cloud bereitstellen.“

Rolf Schumann

Global General Manager Platform and Innovation bei SAP

Business Services out-of-the-box

Stellt eine solche Plattform dann noch in Form von Business Services „out-of-the-box“ komplexe bzw. trainingsintensive Funktionen, zum Beispiel für Machine Learning bereit, die enterprise-ready sind und sich direkt in vorhandene Anwendungen integrieren lassen, ist das ein großes Plus.

Genauso wichtig sind Mechanismen für ein reibungsloses Zusammenspiel mit Authentifizierungs-, Provisionierungs-, Governance-, Compliance- und Security-Anwendungen. Mit hohem Aufwand verbundene Programmierungen oder zusätzliche Konfigurationsaufgaben fallen dann weg.

Offene Standards, Multi-Cloud, Konnektivität

Von Nutzen für die Entwicklungsarbeit ist es, wenn offene Standards, gängige Programmiersprachen wie Java, JavaScript und HTML5 und Open-Source-Initiativen wie Cloud Foundry und OpenStack unterstützt werden. Lässt sich die Cloud-Entwicklungsplattform samt der auf ihr entwickelten Apps und Anwendungen auch auf der Public-Cloud-Infrastruktur anderer Provider betreiben, ist das ebenfalls von Vorteil, da es Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie ermöglicht.


Darüber hinaus ist eine sichere Konnektivität zwischen dem PaaS-Angebot und den jeweiligen On-Premise- oder Cloud-Systemen von Bedeutung. Sie gewährleistet, dass ein Nutzer via Cloud-App oder Web-Anwendung jederzeit und mit jedem Endgerät auf Daten und Geschäftslogik im Back-End zugreifen und sie nutzen kann; umgekehrt fließen erfasste Informationen auch direkt in das Back-End ein, wo sie sofort verarbeitet werden können.

Diese nahtlose Vernetzung ist eine wichtige Voraussetzung für mobile Vertriebs- und Instandhaltungsprozesse, aber auch für IoT-Szenarien, die den Ausgangspunkt für neue Geschäfts- oder Servicemodelle bilden.

„Das Spannende ist, dass man mit der Cloud-Plattform voll navigierbare Prototypen bauen kann, die dann mit der Fachabteilung oder den Nutzern der Applikation erprobt werden können. Der Entwicklungsprozess auf der Cloud-Plattform hört dann jedoch nicht auf – die Prototypen und Entwürfe lassen sich weiter verfeinern.“

Holger Seubert

Platform-Architect bei SAP

Noch mehr Tempo durch agile Methoden

Zusätzlich Tempo in die Applikationsentwicklung bringt die Nutzung agiler und kreativer Methoden wie Design Thinking, die sich sowohl für die Optimierung von Prozessen als auch für das Entwerfen neuer Geschäftsmodelle eignen. Ideen, die „on the fly“ entstehen. Fachliche Anforderungen oder Änderungswünsche können so zügig und mit geringem Aufwand umgesetzt werden, das zeitraubende Erstellen und Abstimmen umfangreicher Lastenhefte entfällt.


Auf dieser Basis kann dann schnell der Prototyp für eine spätere Webanwendung oder mobile App erstellt, getestet sowie Schritt für Schritt erweitert,verfeinert und vervollständigt werden. Anhand des Prototyps lässt sich außerdem frühzeitig erkennen, ob eine Anwendung oder App wie geplant realisiert und in Betrieb genommen werden kann oder gegebenenfalls zu verwerfen und neu zu erstellen ist.

Experimentieren und monetarisieren

Dass eine Cloud-Infrastruktur keine Initialinvestitionen etwa für zusätzliche Hardware benötigt und agile Methoden wie Design-Thinking keine von A bis Z kalkulierten Geschäftsvorfälle erfordern, erweist sich auch für Entwickler als positiv. „Sie können ohne großes Risiko arbeiten, was zum Experimentieren ermutigt und Innovationen fördert.


Unternehmen sind dadurch in der Lage, auf neue oder ungewöhnliche Fragen und Problemstellungen zeitnah mit einer intelligenten Lösung zu antworten“, verdeutlicht Holger Seubert. Im besten Fall lässt sich auf einer solche Cloud-Infrastruktur eine neue Cloud-App oder Webapplikation nicht nur entwickeln, sondern über sie auch an Firmen, die gleiche oder ähnliche Problemstellungen haben, vertreiben und monetarisieren.

Tipps zur Integration von Cloud-Plattformen

Analysieren Sie Ihre gesamte IT aus geschäftlicher, operativer & technologischer Perspektive.

Verankern Sie Ihre

Cloud-Strategie in Ihrer

IT-Architektur.

Verknüpfen Sie Ihre

IT- & Geschäftsstrategie.